Gemäss neuesten Studien sehen über 97 Prozent der Patienten, bei denen in beiden Augen eine Multifokallinse eingesetzt wurde, nach der Behandlung sowohl in der Nähe, der Ferne als auch im Zwischenbereich wieder scharf und benötigen keine Brille mehr.
Die Krankenkassen erstatten den Eingriff, wenn er aufgrund eines Katarakts medizinisch indiziert ist. In diesem Fall brauchen Sie nur die Kosten für die Multifokallinsen zu tragen. Wenn der Eingriff medizinisch nicht notwendig ist, müssen Sie die Kosten tragen.
Der Preis für die Implantation von Multifokallinsen ist abhängig davon, ob ein grauer Star vorliegt oder nicht. Die Krankenkassen erstatten einen Teil des Eingriffs, wenn dieser aufgrund eines medizinisch indizierten Katarakts durchgeführt wird. In diesem Fall tragen Sie nur die Kosten der Multifokallinsen.
Wenn der Eingriff medizinisch nicht notwendig ist, müssen Sie die gesamten Kosten selber tragen. Die Kosten für eine Multifokale intraokulare Linsenimplantation bei medizinisch indizierten Katarakt beträgt CHF 3125.- pro Auge. Wenn kein Katarakt vorliegt, betragen die Kosten für eine Multifokale intraokulare Linsenimplantation CHF 5000.- pro Auge.
Ja, es ist möglich, nach einer Augenlaserkorrektur weitere Augenoperationen wie die Behandlung von Grauem Star, eine Katarakt-Operation oder eine Linsenimplantation durchzuführen.
Normalerweise können Sie bereits am Tag nach dem Eingriff wieder Ihren gewohnten Aktivitäten nachgehen, es wird jedoch empfohlen, diese auf ein vernünftiges Maß zu beschränken.
Nein, das Verfahren wird in der Regel nicht unter Vollnarkose durchgeführt. Stattdessen werden Sie in einen Dämmerschlaf versetzt, damit Sie den Eingriff nur am Rande wahrnehmen. Ebenso werden die Augen örtlich betäubt, sodass Sie während dessen keine Schmerzen verspüren.
Da die Linse genau an der Stelle eingesetzt wird, an der sich die natürliche Linse befand, fühlen Sie keinen Unterschied oder unangenehmes Gefühl im Auge.
Ja, die Multifokallinsen bei Focus Laser sind sicher. In einem ausführlichen Aufklärungsgespräch informiert der Arzt den Patienten umfassend über die potenziellen Risiken, die mit jedem medizinischen und chirurgischen Eingriff verbunden sein können. Unsere erfahrenen Operateure haben bereits über 25.000 Augenbehandlungen durchgeführt. Dies ist ein wichtiger Sicherheitsaspekt, der zusammen mit dem Einsatz moderner Technologien und der Einhaltung höchster Hygienestandards gewährleistet wird.
Ihre Augen werden vor der ambulant durchgeführten Operation lokal durch Augentropfen betäubt. So werden Sie lediglich einen leichten Druck während der Operation verspüren. Nach dem Eingriff werden Sie in der Regel keine Schmerzen verspüren.
Bei der Implantation einer Multifokallinse wird die natürliche Linse des Auges durch einen winzigen Schnitt am Rande der Hornhaut entfernt. Anschließend wird eine künstliche multifokale Intraokularlinse implantiert. Die Kunstlinsen sind so konzipiert und geformt, dass sie sich im Kapselsack des Auges entfalten und die Position der ursprünglichen natürlichen Linse einnehmen. Das operierte Auge wird mit einer Bandage versehen, die in der Regel bereits am nächsten Tag entfernt werden kann. Der Schnitt ist so klein, dass er oft nicht genäht werden muss und von selbst verheilt
Ja, die multifokale Intraokularlinse, die bei Focus Laser verwendet wird, wird zur Korrektur aller Arten von Sehfehlern eingesetzt. Es gibt sowohl sphärische als auch torische Linsen. Eine torische Linse wird verwendet, wenn Patienten eine signifikante Hornhautverkrümmung aufweisen.
Im Grunde genommen ist jeder Brillenträger mit Alterssichtigkeit ein potenzieller Kandidat. Dennoch müssen verschiedene medizinische Voraussetzungen nach einer ärztlichen Untersuchung bestätigt werden.
LASIK-Behandlungen werden seit über 20 Jahren durchgeführt. Zudem verfügt unser Arzt über einen langjährigen Leistungsausweis als Augenchirurg. Das Konzept unseres neuen Lasercenters basiert auf dem weltweiten Austausch mit international erfolgreichen Laserchirurgen.
Wir konzentrieren uns nur auf eine Leistung, nämlich die Augenlaserbehandlung (Femto Lasik, Streamlight-PRK). Wir arbeiten in einem kleinen Team und in schlanken Prozessen. Dies erlaubt uns, trotz des attraktiven Preises höchste Qualitätsanforderungen zu erfüllen.
Nach der Laserbehandlung erübrigt sich die Brille für die Ferne. Ungefähr ab dem 45. Lebensjahr wird eine Lesebrille notwendig werden, da dann die Alterssichtigkeit eintritt.
Eine Nachbehandlung ist möglich, wenn es nach der Erstbehandlung zu einer Unter- oder Überkorrektur gekommen ist. Dabei muss die Lamelle nicht erneut präpariert, sondern lediglich geöffnet werden, somit entfällt ein erneuter Schnitt.
Der Laser verfügt über ein sog. Nachverfolgungssystem (eye tracking), welches Ihre Augen bei feinsten, unwillkürlichen Bewegungen nachverfolgt, so dass die Behandlung auch weiterhin zentriert stattfinden kann. Grössere Kopfbewegungen sind unwahrscheinlich, da der Kopf während der Behandlung in einer speziellen Kopfauflage mit einer zentralen Mulde liegt und somit von allen Seiten Halt hat.
Der Eingriff ist schmerzfrei, er wird in örtlicher Betäubung (mit Tropfen) durchgeführt. Nach dem Eingriff kann es zu einem Tränen und Brennen der Augen kommen, welches als unangenehm, aber nicht als schmerzhaft empfunden wird.
Bei jedem operativen Eingriff kann es Risiken und Nebenwirkungen geben. Bei den Laserbehandlungen handelt es sich überwiegend um das trockene Auge sowie um Blendungsphänomene in der Nacht (sog. Halos). Auch eine Unter- oder Überkorrektur sind möglich, welche mit einer Nachbehandlung korrigiert werden können.
Bei einer Femto Lasik-Behandlung sollten zwei Tage eingeplant werden, ein Tag für die Behandlung und ein Tag zur Erholung. Bei der Streamlight-PRK-Behandlung sollte man ca. eine Woche einplanen, insbesondere dann, wenn beide Augen an einem Tag behandelt werden. Bitte beachten Sie, dass Sie für den Eingriff und danach nicht krankgeschrieben werden können, da für diese Behandlungen keine medizinische Notwendigkeit anerkannt ist. Folglich sollten für diese Zeit Ferien eingeplant werden. Im Allgemeinen führen wir die Behandlung vor dem Wochenende durch, damit Ihnen möglichst wenig Arbeitsausfall entsteht.
Die meisten Krankenkassen in der Schweiz beteiligen sich an den Kosten für eine Sehhilfe wie eine Brille oder Kontaktlinsen. Die Kosten für eine refraktive Augenoperation werden von den Krankenkassen generell nicht übernommen, da hierfür keine medizinische Indikation besteht. Lediglich in Einzelfällen, z.B. wenn ein sehr grosser Fehlsichtigkeitsunterschied zwischen beiden Augen besteht, kann es sein, dass die Krankenkassen eine Kostenübernahme erwägen.
Klicken Sie hier für Informationen über die Kostenerstattung durch die wichtigsten Krankenkassen.
Mit den sog. Oberflächenverfahren, zu denen die Lasek, EpiLasik oder PRK zählen, gibt es Erfahrungen seit Mitte der 80er Jahre. Bei der Lasik liegen Erfahrungswerte seit Mitte der 90er Jahre vor. Erwähnenswert ist, dass die heutigen Verfahren und Laserprofile Weiterentwicklungen sind, die auf den früheren Methoden und Profilen basieren. Das bedeutet, dass zwar die Femto-Lasik das jüngste Laser-Verfahren darstellt, aber in dieser Methode fliessen die Grundlagen und Erfahrungen seit Anfang der 90er Jahre bereits mit ein.
Die Resultate sind langfristig anhaltend. Geringe Regressionen sind in Ausnahmefällen möglich. Wenn das Resultat nach einem halben Jahr unverändert stabil ist, kann man davon ausgehen, das dies langfristig bleibend ist.
In den ersten zwei Wochen sollten Sie Kontaktsport wie z.B. Boxen oder Ballspiele jeglicher Art vermeiden.
Dies ist erwünscht. Unmittelbar nach der Behandlung ist das dreidimensionale Sehen eingeschränkt und es ist nicht ratsam, die öffentlichen Verkehrsmittel alleine zu benutzen. Vom Führen eines Autos raten wir nach der Behandlung eindeutig ab.
Sie werden immer von einem erfahrenen Augenchirurgen behandelt. Die Voruntersuchung sowie die Behandlung findet an unserem Hauptsitz in Zürich, an der Löwenstrasse 40 statt.
Das Lasern dauert nur wenige Minuten.
Wir führen zwei Voruntersuchungen durch, wobei Sie für beide je mind. eine Stunde einberechnen sollten.
Denken Sie mal an all die Momente in Ihrem Leben, die Sie nicht voll geniessen oder richtig erleben konnten, weil Sie keine Sehhilfe getragen haben. Eine Augenlaserkorrektur kann Ihr ganzes Leben positiv verändern und bringt viele Vorteile im privaten, beruflichen sowie familiären Alltag oder auch beim Sport. Stellen Sie sich vor, den Tag nicht mehr mit dem allmorgendlichen Blindflug durchs Schlafzimmer oder dem Griff nach der Brille zu beginnen, sondern mit einer scharfen Sicht ganz ohne Sehhilfe. Kontaktlinsen sind Fremdkörper im Auge. Vor allem weiche Linsen bergen fortlaufend erhöhte Risiken (Trockenheit, Infektionen) im Gegensatz zu dem nur vorübergehend erhöhten Risiko, welches im Rahmen einer Laserbehandlung besteht.
Augenlaserbehandlungen werden in optimal klimatisierten Behandlungsräumen durchgeführt. Das jahreszeitbedingte Aussenklima hat keine negativen Auswirkungen auf den Heilungsprozess nach dem Eingriff. Die Pupillengrösse bei unterschiedlichen Lichtintensitäten wird vor der Behandlung immer erfasst und berücksichtigt. Durch die Anwendung wellenfront-optimierter Ablationsprofile bei der Behandlung wird eine optimale optische Qualität erreicht.
Nach einer LASIK ist aufgrund des erhöhten Drucks beim Pressen keine natürliche Geburt mehr möglich.
Dabei handelt es sich um eine Fehlinformation. Patientinnen, die sich einer LASIK-Behandlung unterzogen haben, können Kinder selbstverständlich auch auf natürliche Weise, ohne Kaiserschnitt, gebären.
Es besteht kein Grund zur Sorge. Es ist absolut ungefährlich nach einer LASIK-Behandlung zu fliegen. Auch ein nach dem Eingriff zeitnaher Flug birgt keine erhöhten Risiken.
LASIK ist heute das weltweit am häufigsten angewendete operative Verfahren zur Korrektur von Fehlsichtigkeit. Laserbehandlungen werden als sicherste wählbare Operationsmethode eingestuft. Dank sehr hoher Qualitäts- und Hygienestandards ist die Wahrscheinlichkeit, dass Komplikationen auftreten, äusserst gering. Echte Komplikationen sind extrem selten (z.B. Infektionen weniger als 1 von 8‘000). Die Langzeitrisiken, die der dauerhafte Einsatz von weichen Kontaktlinsen mit sich bringen kann (z.B. Augentrockenheit oder auch Infektionen), wird von vielen Experten mittlerweile höher eingeschätzt, als die Risiken einer einmaligen Augenlaserbehandlung. Treten Begleiterscheinungen bei einer Augenlaserkorrektur auf, sind diese in der Regel von kurzfristiger Natur und bis zur vollen Genesung behandelbar. Um einen komplikationsfreien Heilungsprozesss zu gewährleisten, ist es extrem wichtig, dass die Patienten bei der Nachsorge gut mitarbeiten und sich an die Instruktionen und den Tropfenplan halten, den sie von uns erhalten.
Vor allem in der Vergangenheit liessen sehr viele Patienten den Eingriff aus Kostengründen im Ausland durchführen. Dafür nahmen Sie allerdings die Strapazen, Arbeitsausfälle und zusätzlichen Kosten, die durch eine längere Reise entstehen, in Kauf. Ausserdem verzichteten diese Patienten dabei häufig auf die wichtigen Nachsorgetermine. Denn vor allem der Nachsorge muss grosse Aufmerksamkeit gewidmet werden, um einen guten, komplikationsfreien Heilungsprozess zu gewährleisten. Es gibt auch im Inland Angebote mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis, so dass man auch ohne weite Reise leistbare Alternativen hat.
Eine LASIK wird immer ambulant durchgeführt. Die Augen werden lediglich durch Tropfen betäubt. Der Eingriff dauert nur ca. 10 Minuten pro Auge, der Lasereinsatz selbst sogar nur wenige Sekunden. Die allermeisten Patienten empfinden die Behandlung als gar nicht schmerzhaft und sprechen lediglich von einem leicht unangenehmen Gefühl, in dem Moment, wenn die Augenlider durch die Lidsperre für die Behandlung aufgehalten werden. Sehr viele Patienten sind nach der Behandlung extrem überrascht und erzählen uns, dass sie es sich weitaus unangenehmer vorgestellt haben.
Viele Interessenten denken, dass sie kein geeigneter Kandidat für eine LASIK sind, weil sie Bedenken haben, dass sich ihre Dioptrienwerte noch ändern können. Grössere Schwankungen in der Vergangenheit sind kein sicherer Indikator für weitere grössere Schwankungen in der Zukunft. Im Rahmen einer individuellen Voruntersuchung kann man am besten herausfinden, ob man geeignet ist und die Erfolgsaussichten im individuellen Fall ermitteln. Wir besprechen mit Interessenten, dass die Dioptrienwerte seit ca. ein halbes Jahr stabil sein sollten. Focuslaser bietet seinen Patienten eine 10-jährige Garantie für eine kostenlose Nachlaserung an, sollte diese notwendig werden.
In der Vergangenheit hatten LASIK Patienten häufiger Probleme mit der Nachtsicht (erhöhte Blendempfindlichkeit / Halos). Heute ist die Technologie auf einem Stand, der es gewährleistet das Auftreten dieser Komplikationen auf ein Minimum zu reduzieren. Nachtsichtprobleme entstehen, wenn der gelaserte Bereich auf der Hornhautoberfläche kleiner ist als die eigentliche Pupillengröße. Die Pupillengröße varriert abhängig vom Lichteinfall. Bei Dämmerung oder in der Nacht ist die Pupille am stärksten geweitet. Deshalb ist es extrem wichtig, dass im Rahmen der Voruntersuchung der individuelle Pupillendurchmesser auch bei Dunkelheit erfasst wird. Zusätzlich wird bei Focuslaser bei der Behandlung mit wellenfront-optimierten Ablationsprofilen gearbeitet, wodurch grosse optische Zonen und optimale Übergangszonen erreicht werden. Die Korrektur so genannter sphärischer Aberrationen höherer Ordnung (auch Öffnungsfehler genannt) ist standardmässig in die Behandlung integriert und im Preis inbegriffen.
Das LASIK Verfahren wird seit mehr als 20 Jahren angewandt und hat sich als eines der sichersten und beliebtesten Methoden zur Korrektur von Fehlsichtigkeit etabliert. Weltweit haben sich mittlerweile über 35 Millionen Menschen einer LASIK Behandlung unterzogen.
Eine LASIK ist sehr gut geeignet um Hornhautverkrümmungen (Astigmatismen) zu korrigieren. In den allermeisten Fällen haben die Patienten, deren Hornhautverkrümmung durch eine LASIK behoben wird, nach der Behandlung sogar eine bessere Qualität des Sehvermögens als vor dem Eingriff mit Brille oder Kontaktlinsen.
Fast alle Patienten nehmen schon direkt nach der LASIK eine eindeutige Verbesserung Ihrer Sehkraft wahr. Am Tag darauf stabilisiert sich das Sehvermögen weiter, in den meisten Fällen schon extrem. Die Patienten sehen wieder scharf ohne Brille und Kontaktlinsen und könnten in der Regel die meisten ihrer alltäglichen Tätigkeiten bereits am Tag nach der Behandlung wieder aufnehmen (je nachdem wie sich der individuelle Lebensstil gestaltet). Selbstverständlich ist es trotz allem ratsam, den Augen noch 1-2 Tage Ruhe zu gönnen. Bei Focuslaser erhalten die Patienten genaue Instruktionen wie sie sich in den ersten Wochen nach der Behandlung verhalten sollen, auf was zu achten ist sowie einen detaillierten Tropfenplan.
WEITERE FRAGEN? GERNE! KONTAKTIEREN SIE UNS
Scharf sehen ist Lebensqualität. Und die können wir Ihnen bieten! Mit erstklassigen Leistungen und zu einem fairen Preis!
044 215 70 60